DRK - RettungsdienstFoto: A. Zelck / DRK-Service…
Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“Foto: D. Winter / DRK
DRK-BereitschaftFoto: A. Zelck / DRK-Service…

75 Jahre DRK - Vielen Dank für eure Beteiligung!

Eine Collage von Bildern von der Veranstaltung zum 75. Jubiläum des Kreisverbandes

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim e.V.!

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das DRK bietet Entlastung und verschiedene Hilfen für pflegende Angehörige.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das DRK bietet Entlastung und verschiedene Hilfen für pflegende Angehörige.

Das DRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unsere Ortsvereine sind die Basis für ehrenamtliches Engagement vor Ihrer Haustür.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unsere Ortsvereine sind die Basis für ehrenamtliches Engagement vor Ihrer Haustür.

  • Anstehende Termine

    · Pressemitteilung

    DRK-Impf-Teams konnten gleich am ersten Tag knapp 400 Menschen impfen

    Wohnortnahe Impf-Angebote kommen gut an

    Am 16. Dezember 2021 nahmen die beiden mobilen Impf-Teams des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Landkreis Göttingen ihre Arbeit auf. Ein mobiles Impf-Angebot gab es den ganzen Tag über in Krebeck (Samtgemeinde Gieboldehausen), ein weiteres in Landolfhausen (Samtgemeinde Radolfshausen). Viele Menschen nutzten die Chance, sich gleich in der Nähe ihres Wohnortes impfen zu lassen.

    Die DRK-Rettungsdienst in Südniedersachsen gGmbH hat seit dem 16. Dezember 2021 zwei mobile Impf-Teams für das gemeinsame Gesundheitsamt in Stadt und Landkreis Göttingen. „Es ist uns eine Freude, unser Know-how bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie auch wieder im Zusammenhang mit dem Impfen einbringen zu können. Gerade die Schutzimpfung ist das wirksamste Mittel im Kampf gegen COVID-19“, so Thomas Gerlach, Geschäftsführer der DRK-Rettungsdienst in Südniedersachsen gGmbH

    Rund 180 Menschen wurden in Krebeck gegen das Corona-Virus geimpft

    Rund 180 Menschen waren am Donnerstag (16. Dezember 2021) in das Dorfgemeinschaftshaus Krebeck zum mobilen DRK-Impfteam gekommen, um sich gegen Corona impfen zu lassen. Dank der Organisation der Verwaltung der Samtgemeinde Gieboldehausen gab es kaum Wartezeiten, die Termine konnten im Vorfeld über die Samtgemeindeverwaltung verbindlich gebucht werden. „Wir hatten überwiegend Menschen, die sich die Booster-Impfung geben ließen“, so Thomas Schaffer, Teammanager für eines der DRK-Impf-Teams. Selbst Samtgemeindebürgermeister Steffen Ahrenhold ließ sich vom DRK boostern. „Als Service für die Menschen in unserer Gemeinde haben wir uns um die Terminvergaben gekümmert“, betont der Bürgermeister. Und er ergänzt, dass das Zusammenspiel zwischen dem Impf-Team und seiner Verwaltung vor Ort perfekt funktioniert habe. Ahrenhold: „Mein großer Dank geht an die Hilfsorganisationen für all das, was sie zur Bewältigung der Pandemie leisten.“ Anna-Lena Weiser aus Gieboldehausen freute sich über die Chance, sich gleich in der Nähe ihres Wohnortes impfen zu lassen. Die 23 Jahre junge Frau hatte zuvor anderswo keinen der begehrten Impf-Termine ergattert. „Da passte es mir super, so nah die Impfung zu bekommen“, so Anna-Lena Weiser.

    Landolfhausen: 200 Menschen ließen sich am Donnerstag impfen

    Heike Hoyer aus Waake hatte über die WhatsApp-Gruppe ihrer Kirchengemeinde von dem mobilen Impf-Angebot in Landolfshausen gehört und sich gleich angemeldet. „Es ging alles schnell, fast ohne Wartezeit“, lobt die 55Jährige. Insgesamt 200 Personen ließen sich am Donnerstag (16. Dezember 2021) in Landolfshausen im Dorfgemeinschaftshaus impfen. „Wir wollten unseren Bürgern gern die 3. Impfung vor Ort anbieten – ich habe mich dafür sehr beim Gesundheitsamt eingesetzt. Die Impf-Teams sollen unsere Hausärzte entlasten“, so Arne Behre, Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Radolfshausen. Dem Bürgermeister ist aber auch wichtig, dass beispielsweise die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehren seiner Kommune gut geschützt in Einsätze gehen. Mit dem Arzt Boto Ratke konnte zudem ein Lokalmatador als Mediziner gewonnen werden. „Ich bin im April in den Ruhestand gegangen und nahtlos in die Impfkampagne eingestiegen. Ich freue mich, nun auch in meiner Heimat-Gemeinde aktiv zu sein“, so der erfahrene Arzt.

Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.