Kita Bovenden

Wir über uns

Die DRK-Kita Bovenden bietet 92 Kindern von 1-6 Jahren Platz in insgesamt 5 Gruppen. Es gibt eine Krippengruppe mit 15 Plätzen, eine Kindergartengruppe mit 23 Plätzen und drei inklusive Kindergartengruppen mit 18 Plätzen, von denen jeweils 4 für Kinder mit besonderen Förderbedarfen bestimmt sind.

Unsere Kita liegt zentral in Bovenden, direkt neben der „Grundschule am Sonnenberg“ und besteht aus zwei Gebäuden. Das großzügige Platzangebot im Inneren erstreckt sich teilweise über zwei Etagen und bietet neben den eigentlichen Gruppen- und deren Nebenräumen noch die große Eingangshalle, einen Kunstraum, einen Therapieraum, eine Turnhalle, eine Bücherei und verschiedene Personal- und Materialräume. Zusätzlich zu unserer Hauptküche gibt es in jedem Gruppenraum noch eine Küchenzeile, teils in Kinderhöhe, wo gemeinsam gebacken und gekocht werden kann.

Das große Außengelände mit Hanglage umschließt unsere Kita und bietet mit vielen Bäumen und Büschen schattige Plätze im Sommer und jede Menge Verstecke für die Kinder. Große Sandkästen, eine Wasserspielanlage und verschiedene Spielgeräte sorgen für abwechslungsreiche Spiel- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Seien Sie jederzeit herzlich willkommen zu einem Rundgang durch die DRK-Kita Bovenden!

Unsere Öffnungszeiten

07:00-16:00 Uhr
 

Sonderöffnungszeiten

Die verschiedenen Betreuungszeiten entnehmen Sie bitte der u.a. Tabelle.

Sie haben dem Setzen von Cookies und dem Laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt dennoch sehen möchten, klicken Sie bitte den nachstehenden Link. Der Inhalt wird dann angezeigt. Dafür werden Cookies gesetzt sowie Inhalte von Drittanbietern nachgeladen.Akzeptieren und externen Inhalt laden

Unsere Ziele

Wir verstehen unsere Kindertagesstätte als familienergänzende Einrichtung, in der die Kinder sich wohlfühlen sollen. In Zusammenarbeit mit allen Eltern wollen wir den Lebens- und Erfahrungsraum der Kinder erweitern.

Als Ziele unserer pädagogischen Arbeit sehen wir folgendes an:

Die Kinder sollen …

  • sich anerkannt und verstanden fühlen, um sich somit zu einer eigenständigen Persönlichkeit mit Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl entwickeln zu können.
  • in ihrem Sozialverhalten, ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit gefördert werden.
  • ihre nähere und weitere Umwelt kennen lernen, erobern und sich in ihr zurechtfinden können.
  • frei und unabhängig denken und handeln lernen.
  • mit Hilfe der Erwachsenen lernen, Grenzen und Regeln zu verstehen, sie zu akzeptieren und danach zu handeln.
  • im täglichen Umgang mit anderen lernen Kontakte zu knüpfen, miteinander zu leben, Rücksicht zu nehmen, Anderssein zu akzeptieren, sich durchzusetzen sowie eigene Gefühle und Wünsche zu äußern.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten im werkkreativen und musischen Bereich entwickeln können.
  • durch unsere gesamte Kindergartenarbeit die sozial-emotionale, die kognitive und die körperliche Schulfähigkeit erreichen und ganzheitlich gefördert werden.

     

Gruppen und personelle Kapazitäten

GruppennameGruppenartPlätze     Pädagogisches PersonalBesonderheiten
DinosKindergarten ganztags

23

3 Erzieherinnen
1 Erzieher
 
LöwenKindergarten ganztags

18

2 Erzieherinnen

1 Erzieher

1 Heilpädagogin

1 Erzieherin mit heilpäd. Zusatzqualifikation

Inklusive Gruppe
FröscheKindergarten halbtags

18

2 Erzieherinnen
1 Heilpädagogin
1 Soz.-Päd. Assistentin
Inklusive Gruppe
MäuseKindergarten ganztags

18

1 Erzieherin
1 Heilpädagogin
1 Heilerziehungspflegerin
1 Soz.-Päd. Assistentin
Inklusive Gruppe
BärenKrippe halbtags / ganztags

15

4 Erzieherinnen
1 Erzieherin mit heilpäd. Zusatzqualifikation
 


Betreuungszeiten

Gruppenname

Kernbetreuungszeit

Frühbetreuung

Dinos

7:30 – 16:00 Uhr

7:00 – 7:30 Uhr 

Löwen

7:30 – 16:00 Uhr

7:00 – 7:30 Uhr 

Frösche

8:00 – 14:00 Uhr 

7:00 – 8:00 Uhr 

Mäuse

7:30 – 16:00 Uhr

7:00 – 7:30 Uhr 

Bären

7:30 – 13:00 Uhr
7:30 – 16:00 Uhr

7:00 – 7:30 Uhr


Schließungszeiten

  • 3 Wochen in den niedersächsischen Sommerferien
  • Heiligabend bis Neujahr
  • Vereinzelte Brückentage
  • 4-5 Teamtage pro Jahr
  • Insgesamt ca. 28 Tage pro Jahr